weitere Infos
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TECHNIK:

Endprofil: Standard für 1-gleisige Strecken ist das FREMO HO E 96 (hoch) und alle Endprofile die damit kompatibel sind, andere Profile können mittels Adaptermodulen (auf HO E 96) oder mit Schraubzwingen verbunden werden. Für Adapter oder Schraubzwingen sorgen die Modulbesitzer selbst.

Zweigleisige Module einer bestimmten Norm (Endprofil/Gleisabstand) können im Block bzw. auf einem definierten Teilstück der Anlage oder als Ausweichstelle verwendet werden. Die Endprofilnorm ist unbedingt zu benennen.

Schienenoberkante über Fußboden: 1300 mm, die Module müssen um mindestens 15 mm nach oben oder unten verstellbar sein.

Standsicherheit: Aussteifungen der Betriebsstellen mit Längs- und Querstreben sind erwünscht. Ablagemöglichkeiten in den Schattenbahnhöfen sind ebenfalls erwünscht => z.B. eine zweite Ebene mit dem IVAR Regalsystem von IKEA

Fahrstromverbindung: über Bananenstecker (4 mm Stecker und Buchse) => in braun bzw. schwarz und rot, statt braun geht alternativ auch schwarz. (Rot = Mittelleiter und Braun/Schwarz = Aussenschiene) Kabel für durchgehende Fahrstrom Leitungen mindestens 1,5 mm², Gleisanschluss mindestens 0,14 mm², besser 0,5 mm². Kabel mittig unter dem Modul aufgehängt ("Pendellösung").

Gleis und Radsätze: nach NEM, d.h. AC-Radsätze und Code 100 Gleis (K-Gleis und C-Gleis sowie andere Fabrikate die den Anforderungen entsprechen), schlanke Weichen sind obligatorisch, Gleisabstand bei zweigleisigen Strecken K-Gleis 57 mm, bei C-Gleis 64,3 mm

Fahrzeuge: Lokomotiven sind mit Baureihenbezeichnung und Digitaladresse zu melden, die einzusetzenden Zuggarnituren ebenfalls. Rollendes Material mit NEM Radsätzen ist zugelassen, der Decoder der Lokomotive sollte ein Multiprotokolldecoder sein bzw. dem Motorola Format entsprechen oder damit kompatibel sein.

Kupplung: Standardkupplungen ( Bügelkupplung oder die Roco Universalkupplung 40395) oder die Märklin Kurzkupplung 7203.

Bei Personenzügen auch die Roco „Kurzkupplung Schwalbenschwanz“ (40270) innerhalb des Zugverbandes.

Für ein geschlossenes Zugbild sollte die KK-Kinematik erhalten bleiben

Steuerung: zentral mittels Uhlenbrock Intellibox, Loco Net, Loco Net Boxen und Fred (je Lok ein Fred, der Original Fred / Fredi vom Fremo geht natürlich auch). Der Fahrregler DAISY ist nicht zugelassen (er verbraucht zu viel Strom).

Loco Net: Aufbau zur Steuerung der Zuggarnituren als "fliegende Leitung" vor Ort. Loco Net Kabel und Loco Net Boxen / Halterungen bringen die Teilnehmer für ihren Streckenabschnitt mit. Für jede Betriebsstelle ist zwingend ein Loco Net Booster vorzuhalten.

Betriebsablauf: Nach Art des Fremo. Zentrale Vergabe der Zuggarnituren und fahren mit Buchfahrplan. Wagenkarten, Frachtkarten und Lokkarten nach "Fremo-Norm" sollten für alle Fahrzeuge vorhanden sein und mitgebracht werden.

Signale: Minimalanforderungen nach Streckenart, bei Kleinbahn mit Tafeln, bei Nebenbahnen mit Formsignalen, bei Hauptbahnen zusätzlich mit Vorsignalen, Ein- und Ausfahrsignale sind obligatorisch. Als Ausnahme können auch Lichtsignale älterer Bauart verwendet werden

Zeitnahme: verkürzt, mittels entsprechend schnell laufender Uhr, ideal wäre der Faktor 1:4, d.h. 1 Stunde Modellzeit entspricht 4 Stunden Realzeit. Ein Fahrplan über 3 Stunden würde dann einen halben Tag (12 Stunden) darstellen.

Telefonanlage: Herstellung einer Telefon-Verbindung zwischen den einzelnen Betriebsstellen und Kommunikation mittels telefonischer "Zugmeldung" gemäß Buchfahrplan. Das System Ringleitung für Uhr und Telefon (RUT) haben wir vom Fremo übernommen.

Stromanschluss: Für jede Betriebsstelle ist jeweils ein 230 Volt Stromanschluss vorzuhalten, um die externen Verbraucher zu versorgen. Zu diesem Zweck wäre eine Kabeltrommel ideal.


Zum Thema Planbetrieb haben sich in letzter Zeit zwei Interessengruppen gebildet die derzeit über eine "Normierung nach Art des Fremo" diskutieren. Die eine Gruppe diskutiert im Stummiforum, die andere in einer Fremo-Yahoogruppe. Da die Gruppen die gleiche Zielsetzung haben tauschen sie sich auch regelmäßig aus und ergänzen sich somit.

Wer ein ernsthaftes Interesse am Planbetrieb hat und Lust hat hier mitzumachen kann sich gerne beim MIT Nord unter der bekannten Adresse melden.

Hinweis: Die Foren sind für alle interessierten Modellbahner zugänglich die sich mit dem Planbetrieb nach "Art des FREMO" beschäftigen wollen bzw. aktiv an einem Treffen teilnehmen wollen. Die Teilnehmer melden sich bitte unter ihrem richtigen Namen an. Die anschließende Vorstellung des Teilnehmers im Forum ist selbstverständlich.